Unterstützte Projekte

AGEDOC – Privatschule Fieldgen

Begrünte Dächer, Bienenstöcke und das aktive Engagement der Schüler:innen für die Imkerei: Am Fieldgen zieht die Natur bis aufs Schuldach, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken.

zwei Imker, die einen Bienenstock in der Hand halten

@Rari Matei

  • Aktionsbereich Umwelt
  • Zeitraum 2024

Mit Bees for Future @ Fieldgen setzen sich die Schüler:innen der Privatschule Fieldgen konkret für Biodiversität und Klimaschutz ein. Das Projekt – vollständig von den Schüler:innen erdacht und umgesetztverwandelt die Schuldächer in einen lebendigen Bienenstand und integriert die Imkerei in den Unterricht. Eine grüne, pädagogische und zutiefst bürgerschaftliche Initiative.

Der Auslöser? Die Begeisterung von Herrn Luc Santer, einem leidenschaftlichen Imker, der uns vorschlug, Bienenstöcke auf der Schulterrasse zu installieren. Ab da nahm alles seinen Lauf.

Laurent Larosch École privée Fieldgen
ein Imker öffnet einen Räucherofen für Bienen

@Rari Matei

Eine Schule im Einklang mit der Natur – schon auf dem Dach

Das Projekt basiert auf zwei zentralen Säulen:

  1. Die Einrichtung eines Imkereibereichs mit Bienenstöcken und sechseckigen Pflanzkästen.
  2. Die Einführung in die Imkerei und in Themen der Biodiversität durch konkrete und regelmäßige Aktivitäten.

Die Schüler:innen begnügten sich nicht mit der Konzeption – sie haben das Projekt selbst in die Tat umgesetzt: Pflanzkästen montiert, heimische bienenfreundliche Pflanzen bestellt und Etiketten für die zukünftigen Honiggläser "Made at Fieldgen" vorbereitet.

Unsere Schüler:innen beim Aufbau der Strukturen zu sehen, wie sie botanische Entscheidungen abwägen und sich in jeder Phase engagieren – das ist bereits ein großer Erfolg.

Laurent Larosch École privée Fieldgen

Pädagogische Herausforderungen als Lernchancen nutzen

Eine der größten Herausforderungen bestand darin, den ökologischen Wert der Pflanzenwahl verständlich zu machen – jenseits rein ästhetischer Kriterien. Um dem zu begegnen, hat das Lehrer:innenteam das Projekt um Exkursionen und Begegnungen ergänzt: Besuch eines ökologischen Gartens, Besichtigung von Minett Kompost, Filmvorführung von More than Honey …

"Diese Momente haben es den Schüler:innen ermöglicht, die Theorie mit der Realität zu verbinden und die zentrale Rolle der Bienen in unseren Ökosystemen besser zu verstehen."

Eine Ernte der Zufriedenheit… und des Honigs

Das Projekt ist inzwischen fest verankert und Teil der Wahloption „Nachhaltige Entwicklung“ in der 4G. Es entwickelt sich im Rhythmus der Jahreszeiten – von der Blüte bis zur Ernte. Das Highlight? Die ersten eigenen Honiggläser.

"Das wird der Höhepunkt einer gemeinsamen Arbeit. Sie unseren Gästen anbieten zu können, wird ein Moment des Stolzes sein."

Eine lebendige Lektion in Ökologie

Bees for Future @ Fieldgen zeigt, wie ein konkretes Projekt das Verhältnis junger Menschen zur Natur verändern kann. Es vermittelt, dass selbst kleine Gesten dazu beitragen können, ein fragiles Gleichgewicht wiederherzustellen.

Solche Projekte geben dem Schulalltag Sinn. Sie wecken die Lust, etwas zu bewirken – bei Schüler:innen wie auch bei Lehrpersonen.

Laurent Larosch École privée Fieldgen

Ein nachhaltiges Engagement der ganzen Schulgemeinschaft

Das begeisterte Feedback von Schüler:innen, Eltern und Mitarbeitenden bestätigt die Relevanz des Projekts. Die Schule möchte diesen Weg weitergehen – überzeugt davon, dass die Zukunft heute beginnt, im Einklang mit der Natur und vor Ort.

"Sich für eine gerechtere, grünere und nachhaltigere Welt engagieren" – so lautet das Motto des Projekts, ganz im Einklang mit den Werten der Schule Fieldgen.

Und eine Botschaft, die einfach ist – aber entscheidend: „Dranbleiben. Weitergeben. Bewusstsein schaffen. Motivieren. Und vor allem: niemals auf halbem Weg stehen bleiben.“

Partager sur