Zentrum fir politesch Bildung
50 Faces – 50 Stories vermittelt die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg durch lebendige und persönliche Lebensgeschichten. Ein starkes pädagogisches Werkzeug zur Förderung eines aufgeklärten Bürgersinns.

@Rari Matei
-
Aktionsbereich Erinnerungskultur und Kulturerbe
-
Zeitraum 2024
Wie lässt sich die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg an jüngere Generationen weitergeben – in einer Zeit, in der direkte familiäre Verbindungen zu dieser Epoche allmählich verschwinden? Wie kann man eine Geschichte, die oft als fern, abstrakt oder komplex empfunden wird, zugänglich machen? Auf diese Fragen möchten das Nationale Militärgeschichtliche Museum, das Nationale Museum des Widerstands und der Menschenrechte sowie die Stiftung Zentrum fir politesch Bildung mit dem Projekt 50 Faces – 50 Stories, das von der Œuvre Nationale unterstützt wird, Antworten geben.
Das Projekt wurde als konkretes, sensibles und zugängliches pädagogisches Instrument konzipiert. Es besteht aus einer Box mit 60 illustrierten Karten. Jede Karte zeigt das Porträt und die Biografie einer Person, die diese Zeit in Luxemburg erlebt hat: Zivilist:innen, Kinder, Soldat:innen, bekannte Persönlichkeiten oder anonyme Figuren. Durch diese individuellen Erzählungen erhält Geschichte eine menschliche und intime Dimension.
Um junge Menschen zu erreichen, musste Geschichte anders erzählt werden – nicht in Datenblöcken, sondern in Lebensfragmenten.
Marc Schoentgen Directeur, ZPB
Im Jahr 2021 wurde das Projekt zunächst auf Deutsch veröffentlicht und stieß auf große Resonanz. 2023 folgte eine englische Version, und derzeit wird eine französische Ausgabe mit zehn zusätzlichen Biografien finalisiert. Die Karten sind für den Einsatz in verschiedenen Bildungskontexten gedacht: im Klassenzimmer, in pädagogischen Workshops oder in Museen. Sie können jedoch auch in anderen Rahmen, für Menschen jeden Alters, genutzt werden. Eine ergänzende Wanderausstellung und eine Katalogversion ermöglichen eine vielfältige Annäherung an das Projekt.
Ziel ist es, Emotionen zu wecken – aber auch zur Reflexion anzuregen. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Lebensgeschichten entwickelt man kritisches Denken und ein tieferes Verständnis für individuelle Entscheidungen in Extremsituationen.
Annaïk Garin ZPB
Die erste Ausgabe des Projekts war schnell vergriffen und bestätigte damit die ursprüngliche Intuition: Eine personalisierte Herangehensweise an Geschichte kann eine starke Verbindung zwischen jungen Menschen und der Vergangenheit schaffen. Indem das Projekt vom globalen Narrativ zu menschlichen Geschichten übergeht, leistet 50 Faces – 50 Stories einen bedeutenden Beitrag zu einer demokratischen Bildung, die auf den Werten von Demokratie, Pluralismus und Achtung der Grundrechte beruht.
Auch wenn die Umsetzung des Projekts ohne größere Schwierigkeiten verlief, stellte der unerwartete Erfolg eine logistische Herausforderung dar: der starken Nachfrage gerecht zu werden und gleichzeitig ein hohes pädagogisches und grafisches Niveau zu wahren. Das Projektteam legte großen Wert darauf, jede Geschichte verständlich, zugänglich und in der Realität des Landes verankert zu präsentieren.
Über die historische Vermittlung hinaus verfolgt das Projekt ein übergeordnetes Ziel: durch ein besseres Verständnis der Vergangenheit eine demokratische Kultur zu fördern. Jede Biografie ist dabei nicht nur ein Akt des Gedenkens, sondern auch ein Impuls zur Reflexion über unsere Gegenwart.


Geschichte ist hier nicht mehr nur eine Abfolge abstrakter Fakten. Sie ist ein Gesicht. Ein Blick. Eine Entscheidung. Ein Schicksal.
Marc Schoentgen Directeur, ZPB

@Rari Matei
In dem Glauben, dass schwierige Themen mit Genauigkeit und Menschlichkeit zugänglich gemacht werden können, sehen das Nationale Militärgeschichtliche Museum, das Nationale Museum des Widerstands und der Menschenrechte sowie das Zentrum fir politesch Bildung den Erfolg des Projekts als Bestätigung dieses Ansatzes. 50 Faces – 50 Stories erzählt Geschichte anders – und liefert so Schlüssel zum besseren Verständnis unserer Gesellschaft und für bewusstes Handeln in ihr.
-
Mehr Informationen über 50 Faces - 50 Storieshttps://www.50faces.lu/
-
Zur Website des Zentrum fir politesch Bildunghttps://zpb.lu/?lang=de
-
Mehr über das Museé national de la Résistance et des Droits humains erfahrenhttps://mnr.lu/de/
-
Mehr über das Musée National d'Histoire Militaire erfahrenhttps://www.mnhm.net/mnhm/
Partager sur