Aktuelles

„Digital Detox Spaces”

  • Artikel
  • Pressemitteilung
  • 15 Apr. 2024

Bilanz des Projektaufrufs

Illustration von jungen Menschen, die miteinander sprechen, Bücher lesen oder etwas spielen.

©Œuvre Nationale

Die Œuvre freut sich, heute die Ergebnisse ihres Projektaufrufs „Digital Detox Spaces“ bekannt zu geben, der am 24. Januar 2024 gestartet wurde. Ziel dieses Aufrufs war es, die Schaffung von bildschirmfreien Gemeinschaftsräumen für junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren an Orten zu fördern, die von diesen regelmäßig besucht werden.

Nach Gesprächen mit Expert*innen auf diesem Gebiet hat das Jugendgremium der Œuvre Nationale die Abhängigkeit von Internet und sozialen Netzwerken als ein wesentliches Problem identifiziert, das junge Menschen betrifft und eine gezielte Antwort erfordert. In diesem Kontext wurde der Projektaufruf ins Leben gerufen, der sowohl formelle Bildungseinrichtungen wie weiterführende Schulen als auch informelle Bildungseinrichtungen wie Jugendhäuser ansprach.

Insgesamt wurden 11 Projekte als Antwort auf diesen Aufruf eingereicht, wobei ein Höchstbetrag von 5.000 € pro Antrag vorgesehen war.

Die Jury des Projektaufrufs „Digital Detox Spaces“ trat am 20. März 2024 zusammen, bestehend aus acht Mitgliedern, darunter drei Personen des Verwaltungsrats und fünf Expert*innen aus den Bereichen Jugend, Prävention und Suchtbehandlung. Nach der Beratung der Jury und deren Empfehlungen gab der Verwaltungsrat der Œuvre seine Zustimmung zu 7 Projekten und vergab insgesamt 32.738 €.

Name des Projekts

Name der Organisation

Room of silenceEcole internationale Gaston Thorn
Digital Detox SpaceLycée Nic Biever
LOCO KaffiLycée Aline Mayrisch
LBV Game LabLycée Bel-Val
HangoutsLycée International School Michel Lucius
Detox @LESCLycée Edward Steichen
SchoulgaartLycée des Arts et Métiers

Liste der unterstützten Projekte im Rahmen des Projektaufrufs „Digital Detox Spaces“:

Die ausgewählten Projekte zeichnen sich sowohl durch ihre Innovationskraft als auch durch ihre Fähigkeit aus, Lösungen für digitale Abhängigkeit zu bieten, indem sie Räume für den Austausch schaffen, in denen alternative Aktivitäten angeboten werden. So wird die Interaktion unter den Jugendlichen in den von ihnen frequentierten Räumen angeregt, was positive Auswirkungen auf ihre kognitiven Fähigkeiten, ihre emotionale Stabilität und ihr körperliches Wohlbefinden haben wird.

Jede Initiative wird von Mai bis Dezember 2024 in kollaborativer Weise umgesetzt und zeichnet sich durch Kreativität, spielerische Elemente oder Engagement für nachhaltige Entwicklung aus.

Die Œuvre möchte allen Teilnehmer*innen für ihre Motivation und ihre Ideen danken und freut sich darauf, diese Projekte in die Tat umsetzen zu sehen.

Partager sur