LUGA asbl
Im Herzen des Odendahl-Parks entsteht mit dem LUGA Lab ein offener Raum für alle – ein Ort, an dem Miteinander gestärkt, gemeinsam gelernt und Inklusion aktiv gelebt wird.

@Rari Matei
Pelagia Baxevani
-
Aktionsbereich Umwelt
-
Zeitraum 2024
Im Odendahl-Park entsteht ein neuer Treffpunkt: Das LUGA Lab wird zu einem lebendigen und gemeinschaftlich genutzten Ort, der sozialer Durchmischung, Umweltbildung und aktiver Bürgerbeteiligung gewidmet ist. Getragen von der LUGA asbl verkörpert dieses Projekt eine moderne Vision von Inklusion durch Nähe – dort, wo die Stadt zum Raum menschlicher Begegnung wird.
Das LUGA Lab ist ein Ort zum Leben, zum Kommen und Bleiben. Man kann hierher kommen, um zu lernen, zu gestalten, zu diskutieren – oder einfach, um zusammen zu sein.
Pelagia Baxevani LUGA Lab
Eine konkrete Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen
Angesichts wachsender Vereinsamung, sozialer Spannungen, der zunehmenden Privatisierung öffentlicher Räume und der ökologischen Krise hat sich die LUGA das Ziel gesetzt, Orte zu schaffen, die Begegnung ermöglichen. Aus dieser Dringlichkeit heraus entstand die Idee des Labs: ein zugänglicher und einladender Ort, der Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen über gemeinsame Anliegen zusammenbringt – Natur, Zusammenleben und bürgerschaftliches Engagement.
Gedacht als inklusiver Begegnungspavillon ist das LUGA Lab modular, anpassbar und partizipativ aufgebaut. Es ist dauerhaft im Stadtpark verankert und bietet ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen, Herkünfte und sozialen Kontexte.
Wir wollten, dass einer der LUGA-Pavillons ein Symbol des Miteinanders wird. Ein Ort, an dem sich alle willkommen fühlen.
Pelagia Baxevani LUGA Lab

@Œuvre Nationale
im Parc Odenthal
Ein lebendiges und gemeinsames Programm
Das LUGA Lab ist kein statischer Raum. Das Programm entwickelt sich laufend weiter – in Zusammenarbeit mit zahlreichen lokalen Akteurinnen: soziale, pädagogische und ökologische Initiativen, Bürgergruppen, Künstlerinnen, Kulturkollektive und öffentliche Institutionen.
Geplante Aktivitäten u.a.:
- Kreativ-Workshops (Basteln, Gärtnern, nachhaltiges Nähen)
- Generationenübergreifende Begegnungen & Familienangebote
- Einführung in urbane Biodiversität und Kreislaufwirtschaft
- Gesprächsrunden und Bürgerdebatten
- Kultur- und Nachbarschaftsfeste zur Belebung des Viertels
Im Vordergrund stehen zugängliche und mitgestaltbare Formate, bei denen Besucher*innen selbst aktiv werden können – nicht nur zuschauen, sondern mitmachen.
Schrittweise Umsetzung – mit klarer Haltung
Das LUGA Lab wurde im Mai 2025 offiziell im Odendahl-Park eröffnet. Seit dem Start zieht es ein interessiertes und engagiertes Publikum an. Das Team hat in enger Abstimmung mit den Partnern die logistische Koordination übernommen und ein partizipatives, offenes Programm auf die Beine gestellt.
Natürlich gibt es Herausforderungen – etwa bei der Abstimmung unterschiedlicher Zeitpläne und Partnerinteressen. Doch LUGAs Ansatz beruht auf einer Philosophie der Flexibilität und des Zuhörens, die es allen ermöglicht, ihren Platz zu finden.
Dieses Projekt basiert auf gegenseitigem Vertrauen und dem Willen, gemeinsam etwas zu schaffen. Es ist genau diese menschliche Dynamik, die uns antreibt.
Pelagia Baxevani LUGA Lab
Ein spürbarer sozialer Effekt
Auch wenn die ersten Aktivitäten gerade erst angelaufen sind, sind die Rückmeldungen der Partner bereits sehr positiv. Besonders hervorgehoben werden die einladende Atmosphäre, die klare Ausrichtung des Projekts – und seine ganz konkrete Relevanz für die von den Partnern begleiteten Zielgruppen.
So wird das LUGA Lab zu einem Ankerpunkt für bürgerschaftliches Engagement und kollektive Initiativen. Es fördert neue Kooperationen, schafft unerwartete Begegnungen und bietet einen greifbaren Ort für Anwohner*innen, Gäste und soziale Akteure.

@Rari Matei
Pelagia Baxevani
Langfristige Vision: Ein Labor für nachhaltige Stadtentwicklung
LUGAs Ambition reicht über die Saison 2025 hinaus. Das langfristige Ziel ist, das LUGA Lab als dauerhaften Raum, als replizierbares Modell und als urbanes Labor für neue Formen der Inklusion und Ökologie zu etablieren.
Das LUGA Lab ist ein Ort sozialer Erprobung – ein Raum, in dem neue Formen des Zusammenlebens ausprobiert, durch einfache Gesten Gemeinschaft geschaffen und Bürger*innenschaft im Alltag konkret gelebt wird.
Ein Leitspruch als Orientierung:
„Generationen und Kulturen zusammenbringen – und Verbindung schaffen.“
Jede kleine Handlung kann Wirkung entfalten. Unterschätzen wir nie unsere Gesten – sie können die Gesellschaft verändern.
Pelagia Baxevani LUGA Lab
Partager sur