Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Erklärung abgebende Organisation "Œuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte" ist bemüht ihre Website im Einklang mit dem Gesetz vom 28. Mai 2019 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für: https://www.oeuvre.lu
Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von ihren Fähigkeiten – die Informationen und Funktionen einer Website oder Anwendung einfach nutzen und abrufen können.
Dies betrifft insbesondere Personen mit Behinderungen sowie Menschen, die Hilfssoftware oder spezielle Geräte verwenden (z. B. Blinde, Sehbehinderte oder Personen mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen).
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist teilweise vereinbar mit der europäischen Norm EN 301 549 und dem Referenzwerk zur Bewertung der Barrierefreiheit im Web (RAWeb) v1, das diese Norm umsetzt.
Nicht barrierefreie Inhalte
Der nachstehend genannte Inhalt ist aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
Nichtkonformitäten
- 1.1. Einige informationshaltige Bilder verfügen über keine Textalternative.
- 1.2. Einige dekorative Bilder sind nicht korrekt durch Hilfstechnologien identifiziert.
- 1.9. Einige Bildunterschriften sind nicht korrekt mit dem entsprechenden Bild verknüpft.
- 2.2. Einige Rahmenüberschriften sind nicht relevant.
- 3.2. Auf bestimmten Seiten ist der Kontrast zwischen Textfarbe und Hintergrundfarbe nicht ausreichend hoch.
- 3.3. Die in Schnittstellenkomponenten oder grafischen Informationselementen verwendeten Farben sind teilweise nicht ausreichend kontrastreich.
- 4.2. Einige Texttranskriptionen, Audiobeschreibungen oder Audioversionen (nur für Videos) sind nicht relevant.
- 4.3. Einige Videos verfügen nicht über synchronisierte Untertitel.
- 5.4. Einige Überschriften sind nicht korrekt mit der entsprechenden Datentabelle verknüpft.
- 5.6. Kopfzellen sind in bestimmten Datentabellen nicht korrekt deklariert.
- 6.1. Einige Linkbeschriftungen sind nicht relevant.
- 6.2. Einige Links haben keine Beschriftung.
- 7.1. Einige JavaScript-Funktionen sind nicht mit Hilfstechnologien kompatibel.
- 7.4. Der Benutzer / die Benutzerin wird nicht über einen Kontextwechsel informiert.
- 8.6. Die Titel einiger Seiten sind nicht relevant.
- 8.7. Sprachwechsel auf bestimmten Seiten werden nicht angegeben.
- 8.9. In einigen Absätzen werden Leerzeichen verwendet, um Abstände zu erzeugen.
- 9.1. Auf bestimmten Seiten ist die Überschriftenhierarchie nicht relevant.
- 9.2. Die Struktur einiger Dokumente ist nicht relevant.
- 9.3. Einige als Liste dargestellte Inhalte sind nicht korrekt strukturiert.
- 10.1. Präsentations-Tags oder -Attribute sind auf der Seite nicht korrekt implementiert.
- 10.3. Die Lesereihenfolge der Elemente ist nicht immer konsistent.
- 10.5. Einige farbige Texte sind nicht mit einer Hintergrundfarbe verknüpft und/oder die Hintergrundfarbe ist nicht mit einer Textfarbe verknüpft.
- 10.8. Einige Texte sind für Hilfstechnologien ausgeblendet, obwohl sie verfügbar sein sollten.
- 10.9. Einige Informationen werden nur durch Form, Größe oder Position vermittelt und haben keine Alternative.
- 11.1. Einige Formularfelder haben keine Beschriftung, deren Beschriftung ist nicht sichtbar oder nicht korrekt verknüpft.
- 11.5. Felder gleicher Art sind nicht gruppiert.
- 11.9. Einige Beschriftungen von Formularschaltflächen sind nicht ausreichend relevant.
- 11.10. Die Eingabekontrolle ist nicht relevant.
- 11.11. Eingabehilfen für Formulare fehlen, werden nicht wiedergegeben und/oder sind nicht relevant.
- 11.13. Felder, die persönliche Daten des Benutzers erfordern, sind nicht identifiziert.
- 12.6. Nicht alle Hauptbereiche der Seite sind erreichbar.
- 13.8. Einige sich bewegende oder blinkende Inhalte können vom Benutzer nicht gesteuert werden.
Inhalt außerhalb des Geltungsbereichs des Gesetzes vom 28. Mai 2019
Readspeaker für Inhalte Dritter.
Wir arbeiten weiterhin daran, die Elemente zu optimieren, die noch nicht den Normen entsprechen.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 29. Oktober 2025 erstellt. Die Aussagen in dieser Erklärung sind richtig und beruhen auf einer tatsächlichen Bewertung der Vereinbarkeit dieser Website mit den Anforderungen des RAWeb 1, beispielsweise anhand einer von „Œuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte“ durchgeführten Selbstbewertung.
Feedback und Kontaktangaben
Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Schwierigkeiten bei der Nutzung der Website feststellen, kontaktieren Sie uns bitte unter communication@oeuvre.lu. Bitte beschreiben Sie das Problem und geben Sie die betreffende Seite an.
Wir verpflichten uns, Ihnen innerhalb eines Monats per E-Mail zu antworten. Um das Problem nachhaltig und auf angemessene Weise zu beheben, wird die Korrektur des Fehlers bezüglich der Barrierefreiheit im Online-Modus bevorzugt. Ist dies nicht möglich, wird Ihnen die gewünschte Information in einem barrierefreien Format übermittelt, wahlweise:
- schriftlich in einem Dokument oder per E-Mail;
- mündlich in einem Interview oder per Telefon.
Durchsetzungsverfahren
Im Falle einer nicht zufriedenstellenden Antwort haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das Informations- und Presseamt, das für die Kontrolle der Barrierefreiheit zuständig ist, über dessen Online-Beschwerdeformular, oder die Ombudsperson, Bürgerbeauftragte des Großherzogtums Luxemburg, zu informieren.
Diese Erklärung basiert auf der Mustererklärung, die im Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1523 festgelegt wurde. Diese Mustererklärung gehört der Europäischen Union und ist durch eine Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz geschützt.