Unterstützte Projekte

Scienteens Lab

Das Scienteens Lab erweitert seinen Wirkungsbereich und sensibilisiert Erwachsene durch praxisnahe, zugängliche Workshops für die Energiewende. Eine innovative Initiative für nachhaltige Entscheidungen im Alltag.

Eine Gruppe von drei Männern und einer Frau in einem Klassenzimmer, das wie ein wissenschaftliches Labor aussieht. Sie stehen vor einer Tafel und blicken direkt in die Kamera.

@Rari Matei

  • Aktionsbereich Umwelt
  • Zeitraum 2024

Nachdem das Scienteens Lab – eine Bildungseinrichtung der Universität Luxemburg – bereits über 22.000 Schüler*innen für wissenschaftliches Arbeiten begeistert hat, schlägt es nun ein neues Kapitel auf. Mit Sustainability 4 Life richtet sich das Labor erstmals auch an Erwachsene und bietet interaktive Workshops zu nachhaltiger Entwicklung – für Privatpersonen ebenso wie für Unternehmen.

Erwachsene sind die Entscheidungsträger*innen von heute. Der Wandel kann nicht auf die nächste Generation warten. Er muss jetzt beginnen.

Une femme assise à coté d'une table, son regard tourné vers la droite.
Elisabeth John Scienteens Lab

Fünf Workshops für nachhaltige Verhaltensänderungen

Das Programm Sustainability 4 Life besteht aus fünf ergänzenden Workshops, die zentrale Aspekte der Energie- und Umweltwende behandeln. Drei davon – zu CO₂, erneuerbaren Energien und Energiespeicherung – sind bereits verfügbar. Zwei weitere zu den Themen Wald und Klimawandel sowie Energieeffizienz folgen in den kommenden Monaten.

Die Workshops finden entweder auf dem Campus oder direkt am Arbeitsplatz statt und vermitteln konkrete Handlungsmöglichkeiten – für den Alltag oder für das Unternehmen.

„Dieses Projekt ist vor allem eine Einladung zum Handeln. Wer besser versteht, kann besser entscheiden. Und wer besser entscheidet, kann sein Wissen weitergeben.“, erklärt Elisabeth John, Verantwortliche des Projekts.

Ein Ansatz, der aus Bewusstsein entstanden ist

Die Idee basiert auf einer klaren Beobachtung: Erwachsene treffen täglich Entscheidungen – zu Hause, im Beruf, unterwegs – die direkte Auswirkungen auf ihre Umwelt und ihr Umfeld haben.

„Wenn ein Elternteil mit dem Kind den Bus nimmt, reduziert er oder sie nicht nur den Energieverbrauch, sondern verankert gleichzeitig ein nachhaltiges Verhalten in der nächsten Generation.“ Ausgehend von diesem Multiplikatoreffekt entwickelte das Scienteens Lab ein Programm, das kollektive Dynamik durch individuelles Handeln fördern will.

Ein junges Projekt mit viel Potenzial

Gestartet im Jahr 2024 nach einer Pilotphase, erhält Sustainability 4 Life bereits viel positives Feedback von Teilnehmenden und Partner*innen. Das Team arbeitet daran, den Impakt weiter zu erhöhen – durch digitale Tools, modulare Lernmaterialien und Kooperationen mit engagierten Akteurinnen.

Das langfristige Ziel: „Wir möchten zur Energiewende beitragen, indem wir Bürger*innen mit den richtigen Werkzeugen ausstatten. Unser Ziel: eine informierte, selbstbestimmte Gemeinschaft, die ihre Umweltbelastung spürbar reduziert.“, erzählt Frau John.

Eine Mission, getragen von wissenschaftlicher Kompetenz

Als Projekt der Universität Luxemburg fußt Sustainability 4 Life auf einer interdisziplinären, datenbasierten Herangehensweise. Ziel ist es auch, Wissen aus den Hörsälen in die Gesellschaft zu bringen. „Wir Wissenschaftler*innen haben eine Verantwortung: unser Wissen sinnvoll, anwendbar und verständlich zu vermitteln.“

I am, therefore I consume.

Une femme assise à coté d'une table, son regard tourné vers la droite.
Elisabeth John Scienteens Lab

Mit dieser Umdeutung des cartesianischen Leitsatzes macht das Projekt die Dringlichkeit eines neuen Konsumbewusstseins deutlich – und das Potenzial zur Veränderung. „Nehmen Sie sich Zeit, Ihren Energieverbrauch zu hinterfragen. Fragen Sie sich: Was bin ich bereit zu ändern? Jede Handlung zählt. Und Sie sind nicht allein.“

Entdecken Sie mehr

Foto einer Gruppe von Personen, die vor einem Plakat mit der Aufschrift „Ich existiere“ sitzen.
  • Soziales

ATD Quart Monde

J’existe : Den Stimmlosen eine Stimme geben

Mehr lesen
Gruppenfoto einer Schulklasse im Robben Island Museum
  • Erinnerungskultur und Kulturerbe
  • Fonds Studienreisen und Austauschprogramme
  • 2024

Athénée de Luxembourg

EDULINK – Food for Learning: Bildung, Lebenskompetenzen und Natur verbinden

Mehr lesen
ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Bank im Eingangsbereich des Nationalen Museums für Widerstand und Menschenrechte
  • Erinnerungskultur und Kulturerbe
  • 2024

Institut für Geschichte und Soziales Luxemburg

„Noch heute quält mich die Erinnerung…“ – Gerd Klestadt, ein Kind im Lager Bergen-Belsen

Mehr lesen
Portrait von Enrica Pianaro und Sandy Artuso
  • Soziales
  • 2024

LEQGF Asbl – Laboratoire d’Études Queer, sur le Genre et les Féminismes

Luxembourg LGBTIQ+ Panel : Queere Lebensrealitäten in Luxemburg sichtbar machen

Mehr lesen
Porträt von vier Männern und einer Frau vor einer Betonmauer
  • Erinnerungskultur und Kulturerbe
  • 2024

Zentrum fir politesch Bildung

50 Faces – 50 Stories: Geschichte auf Augenhöhe erzählt

Mehr lesen
Portrait von Gérard Kraus
  • Soziales
  • 2024

Lycée Bel-Val

LBV Game Lab : Aufwachsen ohne Bildschirm, anders lernen

Mehr lesen
Portrait von drei Männern und einer Frau auf einer Wiese vor einem Teich
  • Soziales
  • FormatiON – Schulabbruch verhindern
  • 2024

Bright a.s.b.l.

From Dreams to Degrees : die Zukunftsträume der Studierenden unterstützen

Mehr lesen
Drei Personen sitzen an einem kleinen Tisch, um einen Podcast aufzunehmen. Auf dem Tisch sind Mikrofone angebracht.
  • Soziales
  • 2020-2025

Youth & Work

Future Generation: Junge Menschen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt unterstützen

Mehr lesen
Porträt von Aline Nepomuceno vom Jesuit Refugee Service Luxembourg.
  • Soziales
  • 2023

Jesuit Refugee Service Luxembourg

Karibuni - halte durch!

Mehr lesen
Porträt von Delfina Beirão von Solina Solidarité Jeunes
  • Soziales
  • 2023

Solina Solidarité Jeunes

Fit for school

Mehr lesen
Porträt der Mitarbeiter*innen der Luxemburger Liga für Mentale Hygiene
  • Soziales
  • 2023

Ligue Luxembourgeoise d’Hygiène Mentale

Erste Hilfe in psychischer Gesundheit für Jugendliche

Mehr lesen
Porträt von Maud Hansen, Direktorin vom Schmetterlingsgarten
  • Soziales

Yolande Coop S.I.S.

Renovierung des Schmetterlingsgartens

Mehr lesen