Unterstützte Projekte

ProVelo asbl

Mit seinen offenen Kursen macht ProVelo das Fahrradfahren inklusiver und lädt alle dazu ein, eine neue Art der Fortbewegung zu entdecken – nachhaltig und befreiend. Denn es ist nie zu spät, damit anzufangen.

Drei Personen auf Rollern.

©ProVëlo

  • Aktionsbereich Sport und Gesundheit
  • Zeitraum 2024

Fahrradfahren im Erwachsenenalter zu lernen ist weder ungewöhnlich noch zu spät. Mit seinen Fahrradkursen für Erwachsene bietet ProVelo asbl jedes Jahr Dutzenden von Menschen – vor allem Frauen jeden Alters – die Möglichkeit, eine neue Form der Mobilität zu erlernen, mehr Selbstständigkeit zu gewinnen und ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Viele unserer Teilnehmer*innen hatten nie die Gelegenheit, Fahrradfahren zu lernen. Andere haben Angst, trauen sich nicht oder fürchten den Straßenverkehr. Unsere einfühlsame Methode hilft, diese Hürden zu überwinden.

portrait de Danièle Mousel
Danièle Mousel ProVelo asbl

Eine sanfte, schrittweise und wirksame Methode

Die Kurse basieren auf der Methode moveo ergo sum von Christian Burmeister, einem Pionier der Erwachsenenschulung im Radfahren in Deutschland. Die Teilnehmenden durchlaufen in acht zweistündigen Einheiten eine abgestufte Lernfolge: Roller, kleines Fahrrad, dann großes Fahrrad. Dieses Tempo ermöglicht es, Gleichgewicht, Koordination und schließlich das Fahren im Verkehr in Ruhe zu erlernen – ohne Überforderung. Die Idee ist, das Fahrrad in all seinen Formen neu zu entdecken – spielerisch und sicher.

Eine angepasste Didaktik – mit Unterstützung der Œuvre

Mit der Unterstützung der Œuvre konnte das Team sein Schulungsmaterial erneuern: 14 Tretroller und 14 kleine Fahrräder wurden bereits geliefert. Die Bestellung der großen Fahrräder jedoch verzögerte sich, da die Lieferanten nicht liefern konnten. Das Team sucht derzeit nach Alternativen – mit sehr spezifischen Kriterien (tiefer Einstieg, Felgenbremsen, Nabenschaltung), die für Sicherheit und Komfort der Anfänger*innen entscheidend sind. „Für die Frühjahrskurse nutzen wir weiterhin unsere alten Fahrräder. Wir passen uns an – aber wir bleiben dran.“, erzählt Danièle Mousel.

Unvergessliche erste Fahrten

Jede Kursreihe birgt intensive emotionale Momente. Der Augenblick, in dem eine Teilnehmerin zum ersten Mal alleine und im Gleichgewicht fährt, bleibt unvergessen.

Das sind oft magische Momente. Lächeln, Lachen, Freudentränen… Wir werden gebeten zu filmen, Fotos zu machen – um es mit der Familie zu teilen. Es ist ein echter persönlicher Erfolg.

portrait de Danièle Mousel
Danièle Mousel ProVelo asbl

Am Ende jedes Zyklus gibt es eine betreute Ausfahrt, bei der die Teilnehmenden ihr Können in der Praxis testen – mit Unterstützung der Trainer*innen. Und oft geht das Lernen danach weiter: Viele Gruppen treffen sich weiterhin, um gemeinsam Rad zu fahren.

Eine Wirkung, die weit über das Rad hinausgeht

Diese Kurse vermitteln mehr als eine Fähigkeit. Sie helfen den Teilnehmenden, Vertrauen aufzubauen, ihre Eigenständigkeit zu stärken – und sich ein nachhaltiges, kostengünstiges Verkehrsmittel anzueignen. „Fahrradfahren zu lernen heißt auch: neue Perspektiven gewinnen. Für viele Frauen bedeutet das: mehr Freiheit, mehr Mobilität, mehr Entscheidungsfreiheit.“, sagt Frau Mousel.

ein paar Personen auf Fahrrädern und Rollern

@ProVëlo

Ein wachsendes Angebot

Angesichts der steigenden Nachfrage möchte ProVelo sein Angebot ausbauen: Mehr Kurse im Jahresverlauf (außer im Winter) sowie Auffrischungsnachmittage für ehemalige Teilnehmer*innen – um das Gelernte zu festigen und motiviert zu bleiben.

Niemand sollte vom Fahrspaß ausgeschlossen sein. Jeder Mensch kann es lernen! Trauen Sie sich. Ganz egal wie alt Sie sind, was Ihre Geschichte ist oder welche Sprache Sie sprechen – Fahrradfahren zu lernen heißt, sich die eigene Freiheit zurückzuerobern. Und Sie werden stolz auf sich sein.

portrait de Danièle Mousel
Danièle Mousel ProVelo asbl

Mehr entdecken

Foto einer Gruppe von Personen, die vor einem Plakat mit der Aufschrift „Ich existiere“ sitzen.
  • Soziales

ATD Quart Monde

J’existe : Den Stimmlosen eine Stimme geben

Mehr lesen
Gruppenfoto einer Schulklasse im Robben Island Museum
  • Erinnerungskultur und Kulturerbe
  • Fonds Studienreisen und Austauschprogramme
  • 2024

Athénée de Luxembourg

EDULINK – Food for Learning: Bildung, Lebenskompetenzen und Natur verbinden

Mehr lesen
ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Bank im Eingangsbereich des Nationalen Museums für Widerstand und Menschenrechte
  • Erinnerungskultur und Kulturerbe
  • 2024

Institut für Geschichte und Soziales Luxemburg

„Noch heute quält mich die Erinnerung…“ – Gerd Klestadt, ein Kind im Lager Bergen-Belsen

Mehr lesen
Portrait von Enrica Pianaro und Sandy Artuso
  • Soziales
  • 2024

LEQGF Asbl – Laboratoire d’Études Queer, sur le Genre et les Féminismes

Luxembourg LGBTIQ+ Panel : Queere Lebensrealitäten in Luxemburg sichtbar machen

Mehr lesen
Porträt von vier Männern und einer Frau vor einer Betonmauer
  • Erinnerungskultur und Kulturerbe
  • 2024

Zentrum fir politesch Bildung

50 Faces – 50 Stories: Geschichte auf Augenhöhe erzählt

Mehr lesen
Portrait von Gérard Kraus
  • Soziales
  • 2024

Lycée Bel-Val

LBV Game Lab : Aufwachsen ohne Bildschirm, anders lernen

Mehr lesen
Portrait von drei Männern und einer Frau auf einer Wiese vor einem Teich
  • Soziales
  • FormatiON – Schulabbruch verhindern
  • 2024

Bright a.s.b.l.

From Dreams to Degrees : die Zukunftsträume der Studierenden unterstützen

Mehr lesen
Drei Personen sitzen an einem kleinen Tisch, um einen Podcast aufzunehmen. Auf dem Tisch sind Mikrofone angebracht.
  • Soziales
  • 2020-2025

Youth & Work

Future Generation: Junge Menschen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt unterstützen

Mehr lesen
Porträt von Aline Nepomuceno vom Jesuit Refugee Service Luxembourg.
  • Soziales
  • 2023

Jesuit Refugee Service Luxembourg

Karibuni - halte durch!

Mehr lesen
Porträt von Delfina Beirão von Solina Solidarité Jeunes
  • Soziales
  • 2023

Solina Solidarité Jeunes

Fit for school

Mehr lesen
Porträt der Mitarbeiter*innen der Luxemburger Liga für Mentale Hygiene
  • Soziales
  • 2023

Ligue Luxembourgeoise d’Hygiène Mentale

Erste Hilfe in psychischer Gesundheit für Jugendliche

Mehr lesen
Porträt von Maud Hansen, Direktorin vom Schmetterlingsgarten
  • Soziales

Yolande Coop S.I.S.

Renovierung des Schmetterlingsgartens

Mehr lesen