Unterstützte Projekte

Temps de trajet

Jessica Lopes und Charl Vinz geben jenen eine Stimme, deren tägliche Arbeitswege die sozialen Ungleichheiten im Alltag sichtbar machen. Ein engagiertes Projekt zwischen Feldforschung, visueller Erzählung und Reflexion über unsere mobile Gesellschaft.

Ein Mann und eine Frau stehen auf dem Bahnsteig eines Bahnhofs und posieren mit Blick in die Kamera.

@Rari Matei

Jessica Lopes und Charl vinz

  • Aktionsbereich Kultur
  • Art der Hilfe Fonds stART-up
  • Zeitraum 2024

Temps de trajet ist ein hybrides, gesellschaftlich engagiertes Projekt zwischen Graphic Novel und illustriertem Essay. Mit einer Mischung aus soziologischer Recherche, persönlichen Erzählungen und Beobachtungszeichnungen geben Jessica Lopes und Charl Vinz einem alltäglichen Thema eine sensible und greifbare Form: der Zeit, die wir mit Pendeln verbringen. In vierzehn dokumentierten Alltagsrouten beleuchten sie, wie sich soziale Ungleichheiten entlang dieser Wege zeigen.

Jessica erzählt: „Wir haben Menschen auf ihren morgendlichen oder nächtlichen Wegen begleitet – oft erschöpfend – und versucht, dieses Erleben visuell zu erzählen. Die Idee entstand aus unseren eigenen Gesprächen, aus der Zeit, die ich täglich auf der Straße verliere, während Charl von zu Hause aus arbeitet. Dieses Ungleichgewicht wollten wir hinterfragen.“

Charl betont den künstlerischen und politischen Anspruch des Projekts: „Ich beobachte und zeichne den öffentlichen Raum seit Jahren. Der Weg zur Arbeit ist die alltäglichste, aber unsichtbarste Form von Bewegung. Ihn darzustellen heißt, das Gewöhnliche sichtbar zu machen.“

Die Veröffentlichung der Graphic Novel ist für den 24. September 2025 geplant und die letzten redaktionellen Anpassungen laufen derzeit in enger Zusammenarbeit mit dem Verlag. Eine begleitende Ausstellung wird in der Chambre des Salariés und auf dem Bahnsteig des Luxemburger Bahnhofs gezeigt – symbolische Orte für ein Werk, das Arbeits- und Mobilitätsdynamiken sichtbar macht.

Ein Projekt ohne Vorerfahrung im Verlagswesen oder Comicbereich, das Schritt für Schritt gewachsen ist – getragen von kollektiver Motivation und gemeinsamer Vision.

Wir haben im Gehen gelernt. Dank der Unterstützung und der Offenheit von Institutionen wie der Kulturfabrik konnten wir unsere Idee verwirklichen.

Jessical Lopes et Charl vinz Temps de Trajet

Einer der eindrücklichsten Momente? Eine Nachtfahrt nach Villerupt mit erschöpften Grenzgänger*innen – ein scheinbar gewöhnlicher Moment, der zugleich tief politisch war. „Was ich theoretisch über Mobilität und Prekarität wusste, habe ich an diesem Abend hautnah erlebt“, erzählt Jessica.
Die langfristige Vision ist klar: Diese Themen verständlich und zugänglich machen – über Fachkreise hinaus – und gemeinsam über die Organisation von Arbeit und Mobilität nachdenken.

Wir betrachten Pendeln oft als individuelles Problem. Aber eigentlich ist es eine gesellschaftliche Frage: Der Weg ist nie nur ein Weg. Es ist Lebenszeit.

Jessical Lopes et Charl Vinz Temps de Trajet

Mehr über Temps de Trajet erfahren

Entdecken Sie mehr

Foto einer Gruppe von Personen, die vor einem Plakat mit der Aufschrift „Ich existiere“ sitzen.
  • Soziales

ATD Quart Monde

J’existe : Den Stimmlosen eine Stimme geben

Mehr lesen
Portrait von Pelagia Baxevani
  • Umwelt
  • 2024

LUGA asbl

LUGA Lab : Inklusion erproben, Verbindung schaffen

Mehr lesen
Gruppenbild der Truppe
  • Kultur
  • 2024

Trisomie 21 Lëtzebuerg asbl

„Wir stellen uns vor ... !“ – Die Bühne als Ort des Träumens, Gestaltens und Sichtbarwerdens

Mehr lesen
Gruppenfoto einer Schulklasse im Robben Island Museum
  • Erinnerungskultur und Kulturerbe
  • Fonds Studienreisen und Austauschprogramme
  • 2024

Athénée de Luxembourg

EDULINK – Food for Learning: Bildung, Lebenskompetenzen und Natur verbinden

Mehr lesen
Mitglieder eines singenden Chors
  • Kultur
  • 2024

Fondation EME

pOpera: Oper als Raum für Integration und kollektiven Ausdruck

Mehr lesen
Portrait von Yanis Miltgen
  • Kultur
  • Fonds stART-up
  • 2024

Yanis Miltgen

Arbre de la vie : Broder le vivant, coudre une conscience

Mehr lesen
Drei Personen auf Rollern.
  • Sport und Gesundheit
  • 2024

ProVelo asbl

Fahrradkurse für Erwachsene: Das Fahrrad als Werkzeug zur Selbstermächtigung

Mehr lesen
ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Bank im Eingangsbereich des Nationalen Museums für Widerstand und Menschenrechte
  • Erinnerungskultur und Kulturerbe
  • 2024

Institut für Geschichte und Soziales Luxemburg

„Noch heute quält mich die Erinnerung…“ – Gerd Klestadt, ein Kind im Lager Bergen-Belsen

Mehr lesen
Portrait von Enrica Pianaro und Sandy Artuso
  • Soziales
  • 2024

LEQGF Asbl – Laboratoire d’Études Queer, sur le Genre et les Féminismes

Luxembourg LGBTIQ+ Panel : Queere Lebensrealitäten in Luxemburg sichtbar machen

Mehr lesen
 Porträt von Luisa Maria Stagno, die in ihrem Atelier auf einem Stuhl sitzt
  • Kultur
  • Fonds stART-up
  • 2024

Luisa Maria Stagno

Le Standard – Die unerwartete Schönheit der Tauben

Mehr lesen
Porträt von vier Männern und einer Frau vor einer Betonmauer
  • Erinnerungskultur und Kulturerbe
  • 2024

Zentrum fir politesch Bildung

50 Faces – 50 Stories: Geschichte auf Augenhöhe erzählt

Mehr lesen
Portrait von Gérard Kraus
  • Soziales
  • 2024

Lycée Bel-Val

LBV Game Lab : Aufwachsen ohne Bildschirm, anders lernen

Mehr lesen