Unterstützte Projekte

Fondation Hëllef fir d’Natur

Feuchtgebiete schützen, den Schwarzstorch bewahren – in Riedergrënn erwacht ein seltenes Ökosystem Schritt für Schritt zu neuem Leben.

Ein Foto, das in der Natur aufgenommen wurde. In der Mitte ein Mitarbeiter von Natur & Ëmwelt.

©Rari Matei

  • Aktionsbereich Umwelt
  • Zeitraum 2024

Seit 2017 arbeitet die Fondation Hëllef fir d’Natur von natur&ëmwelt intensiv daran, die Feuchtgebiete des Koulbich-Tals – lokal bekannt als Riedergrënn – zu erhalten und wiederherzustellen. Ziel dieses ambitionierten Projekts ist es, gezielt Flächen, darunter Wälder, Feuchtwiesen und Teiche, zu erwerben, um das bestehende Naturschutzgebiet zu erweitern und optimale Lebensräume für die lokale Artenvielfalt zu schaffen – insbesondere für eine ihrer Symbolarten: den Schwarzstorch.

Unser Ziel ist es, ein vollständiges, stimmiges Ökosystem wiederherzustellen – mit lebendigen Lebensräumen, Zuflucht für bedrohte Tierarten und einem Ort, an dem der Mensch sich wieder mit der Natur verbindet.

Claude Schiltz Fondation Hëllef fir d'Natur

Ein Mosaik schützenswerter Lebensräume

Dank der Unterstützung der Œuvre konnte 2024 ein wichtiger Meilenstein erreicht werden: Bereits 18,5 Hektar zusätzlich wurden erworben – darunter große Laubwaldflächen und mehrere Freizeit-Teiche, die renaturiert werden sollen. Insgesamt sollen 30 Hektar zum ökologischen Puzzle hinzugefügt werden.

Das Gebiet zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielfalt aus: Buchenwälder, Nadelholzflächen, Quellen, Überschwemmungswiesen, Tümpel, Äsungsflächen – ein Mosaik seltener und sich ergänzender Lebensräume, die in heutigen Agrarlandschaften kaum noch existieren.

Langwierige, aber erfolgreiche Verhandlungen

Der Weg war nicht immer einfach: Erbstreitigkeiten verzögerten einige Verkäufe, während parallel neue Möglichkeiten auftauchten – darunter ein Buchenwald mit einer Quellzone von besonderem ökologischem Wert.

„Verhandlungen erfordern Zeit, Geduld und viel Fingerspitzengefühl. Es ist ein Vertrauensprozess.“ Die Mühe hat sich gelohnt: Ein bedeutender Grundstückskauf konnte zu einem niedrigeren Preis abgeschlossen werden als ursprünglich geplant – wodurch Mittel für die Teichrenaturierung freigemacht wurden.

Ein Naturschutzgebiet – aber auch ein Ort zum Durchatmen

Direkt am Auto-Pédestre-Rundweg von Rambrouch gelegen, soll das Schutzgebiet mit einer Infotafel ausgestattet werden, die Spaziergänger über den Naturschutz und die Besonderheiten des Standorts informiert. Langfristig plant die Stiftung auch die Anbringung eines künstlichen Horsts, um den scheuen und anspruchsvollen Schwarzstorch anzulocken.

Doch dieses Schutzgebiet ist nicht nur ein Rückzugsort für Tiere: Es ist auch ein Ort der Ruhe und des Auftankens für Spaziergänger – ein Gleichgewicht zwischen aktiver Erhaltung und menschlichem Wohlbefinden, im Einklang mit traditioneller Landnutzung.

Wir glauben, dass Naturräume auch Orte der Erholung für Menschen sein sollten. Wir müssen der modernen Entwicklung entgegenwirken, die wenig rentable Flächen ausgrenzt, und zurückkehren zu einem respektvollen Umgang mit natürlichen Kreisläufen.

Claude Schiltz Fondation Hëllef fir d'Natur

Eine langfristige, geduldige Vision

Das Ziel ist klar: Die gesamte Auenlandschaft der Koulbich soll gesichert und zu einem Modell nachhaltiger, stimmiger Bewirtschaftung entwickelt werden. Das Projekt folgt dem Prinzip ökologischer Weitergabe: bewahren, restaurieren und ein lebendiges, funktionierendes Landschaftserbe an zukünftige Generationen weitergeben.

Das Motto des Projekts bringt dieses Engagement auf den Punkt: „Riedergrënn, eng Heemecht fir de Schwarzstorch an eng Oase fir sech ze erhuelen.” (Riedergrënn – eine Heimat für den Schwarzstorch, eine Oase zum Auftanken.) Die Botschaft ist klar: Achten wir auf die überlieferten landwirtschaftlichen Traditionen. Schützen wir Feuchtgebiete – auch wenn sie keinen Profit bringen. Sie sind entscheidend für das Gleichgewicht der Natur, für unsere Landwirtschaft und für unser eigenes Wohlbefinden.
 

Explorez aussi

Mitglieder eines singenden Chors
  • Kultur
  • 2024

Fondation EME

pOpera: Oper als Raum für Integration und kollektiven Ausdruck

Mehr lesen
portrait of Angelique D'Onghia
  • Kultur

Assitej Luxembourg

Krop der en Atelier ! : Wenn die Künste ins Klassenzimmer einziehen

Mehr lesen
Foto einer Gruppe von Personen, die vor einem Plakat mit der Aufschrift „Ich existiere“ sitzen.
  • Soziales

ATD Quart Monde

J’existe : Den Stimmlosen eine Stimme geben

Mehr lesen
zwei Imker, die einen Bienenstock in der Hand halten
  • Umwelt
  • 2024

AGEDOC – Privatschule Fieldgen

Bees for Future @ Fieldgen : Blühende Dächer für eine nachhaltige Zukunft

Mehr lesen
ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Bank im Eingangsbereich des Nationalen Museums für Widerstand und Menschenrechte
  • Erinnerungskultur und Kulturerbe
  • 2024

Institut für Geschichte und Soziales Luxemburg

„Noch heute quält mich die Erinnerung…“ – Gerd Klestadt, ein Kind im Lager Bergen-Belsen

Mehr lesen
Portrait von Gérard Kraus
  • Soziales
  • 2024

Lycée Bel-Val

LBV Game Lab : Aufwachsen ohne Bildschirm, anders lernen

Mehr lesen
Portrait von drei Männern und einer Frau auf einer Wiese vor einem Teich
  • Soziales
  • FormatiON – Schulabbruch verhindern
  • 2024

Bright a.s.b.l.

From Dreams to Degrees : die Zukunftsträume der Studierenden unterstützen

Mehr lesen
Portrait von Enrica Pianaro und Sandy Artuso
  • Soziales
  • 2024

LEQGF Asbl – Laboratoire d’Études Queer, sur le Genre et les Féminismes

Luxembourg LGBTIQ+ Panel : Queere Lebensrealitäten in Luxemburg sichtbar machen

Mehr lesen
 Porträt von Luisa Maria Stagno, die in ihrem Atelier auf einem Stuhl sitzt
  • Kultur
  • Fonds stART-up
  • 2024

Luisa Maria Stagno

Le Standard – Die unerwartete Schönheit der Tauben

Mehr lesen
Portrait von Pelagia Baxevani
  • Umwelt
  • 2024

LUGA asbl

LUGA Lab : Inklusion erproben, Verbindung schaffen

Mehr lesen
Drei Personen auf Rollern.
  • Sport und Gesundheit
  • 2024

ProVelo asbl

Fahrradkurse für Erwachsene: Das Fahrrad als Werkzeug zur Selbstermächtigung

Mehr lesen
Gruppenfoto einer Schulklasse im Robben Island Museum
  • Erinnerungskultur und Kulturerbe
  • Fonds Studienreisen und Austauschprogramme
  • 2024

Athénée de Luxembourg

EDULINK – Food for Learning: Bildung, Lebenskompetenzen und Natur verbinden

Mehr lesen

Partager sur