Unterstützte Projekte

Tennis Spora

Tennis Spora zeigt mit Tennis pour tous, dass echter Sport keine Barrieren kennt – sondern Chancen schafft, Menschen verbindet und Vielfalt feiert.

Ein Mann und eine Frau posieren in einer Tennishalle für ein Foto. Der Mann, der sich auf der linken Seite befindet, hält einen Tennisschläger.

©Rari Matei

Charles Berna und Charlotte Rodier von Tennis Spora

  • Aktionsbereich Sport und Gesundheit
  • Zeitraum 2024

Tennis wirklich für alle zugänglich machen – das ist das Ziel von Tennis pour tous, dem inklusiven Programm von Tennis Spora. Es basiert auf drei Säulen: angepasstes Tennis, Ceci-Tennis (für blinde und sehbehinderte Menschen) und Para-Tennis (für Rollstuhlfahrer*innen). Das Programm bietet hochwertigen, individuell angepassten Unterricht für Menschen mit körperlicher, geistiger oder sensorischer Beeinträchtigung.

Dieses Projekt liegt mir sehr am Herzen. Ich wollte immer etwas Positives im Leben anderer bewirken – und das mit meiner Leidenschaft für Tennis verbinden zu können, ist ein großes Glück.

Charlotte Rodier Tennis Spora

Gestartet im September 2021, hat sich Tennis pour tous Schritt für Schritt weiterentwickelt und professionalisiert. Inzwischen finden wöchentlich rund zehn Unterrichtsstunden für verschiedene Gruppen statt. Dank eines Sozialtarifs ist das Programm für alle Familien offen – ohne finanzielle Hürden. Der Erfolg spricht für sich: Die Kurse sind gut besucht, die Rückmeldungen durchweg positiv – und neue Ideen stehen bereits in den Startlöchern.

Herausforderungen und Gemeinschaftsaufbau

Der Start war nicht einfach. Wie oft bei inklusiven Initiativen braucht es Zeit, um bekannt zu werden. Es brauchte viele Kontakte, Vorführungen und Entdeckungstage, um die richtigen Menschen zu erreichen und das Vertrauen der Familien zu gewinnen. Auch die Gruppeneinteilung – angepasst an Niveau und spezifische Bedürfnisse – war eine echte logistische Herausforderung.

„Ohne die Unterstützung der Œuvre Nationale hätte dieses Projekt nicht entstehen können. Sie haben uns mit den richtigen Partnern vernetzt – darunter das LPC und mehrere Fachverbände. Dieses Netzwerk hat dem Projekt zum Durchbruch verholfen.“

Heute ist daraus eine starke Gemeinschaft entstanden, mit gegenseitigem Vertrauen und sichtbarem Fortschritt.

Stille Siege… und Weltmeistertitel

Die größte Freude? Die kleinen Fortschritte der Teilnehmenden. Das Lächeln nach dem Training. Der Stolz über einen gelungenen Vorhandschlag. Die Freude am Spiel. „Tennis ist für unsere Schüler*innen zu einer echten Quelle der Freude geworden. Es gehört zu ihrem Leben. Ihre Dankbarkeit ist meine größte Belohnung.“

Und manchmal führen diese Fortschritte bis aufs Siegerpodest: Im vergangenen September gewann Liz Conzemius – ausgebildet im Ceci-Tennis des Projekts – die Weltmeisterschaft in ihrer Kategorie. Ein großer Stolz für den Verein – und ein Beweis, dass alles möglich ist, selbst aus einem einfachen Anfängerkurs heraus.

Tennis ist für unsere Schüler*innen zu einer echten Quelle der Freude geworden. Es gehört zu ihrem Leben. Ihre Dankbarkeit ist meine größte Belohnung.

Charlotte Rodier Tennis Spora

Ein wachsendes Projekt mit langfristiger Perspektive

Tennis pour tous ist ein lebendiges Projekt, das sich an die Wünsche und Ziele der Teilnehmenden anpasst. Das Team lernt ständig, passt sich an, hört zu, entwickelt sich weiter. Diese Flexibilität und der Mensch-im-Mittelpunkt-Ansatz sind die Grundlagen des Erfolgs.

Langfristig will Tennis Spora den Behindertensport fest im Vereinsleben verankern. Das Projekt soll weiterwachsen, bestehen bleiben und auch andere Vereine inspirieren. Ziel ist ein wirklich inklusiver Tennissport, in dem Freizeit und Leistung Hand in Hand gehen, getragen von Respekt und Wertschätzung.

Sport ist ein Instrument der Inklusion und ein Motor der Entwicklung. Jede*r verdient die Chance, zu spielen, sich zu entfalten und zu wachsen. Gemeinsam machen wir das möglich

Charlotte Rodier Tennis Spora

Entdecken Sie mehr

Mitglieder eines singenden Chors
  • Kultur
  • 2024

Fondation EME

pOpera: Oper als Raum für Integration und kollektiven Ausdruck

Mehr lesen
portrait of Angelique D'Onghia
  • Kultur

Assitej Luxembourg

Krop der en Atelier ! : Wenn die Künste ins Klassenzimmer einziehen

Mehr lesen
Foto einer Gruppe von Personen, die vor einem Plakat mit der Aufschrift „Ich existiere“ sitzen.
  • Soziales

ATD Quart Monde

J’existe : Den Stimmlosen eine Stimme geben

Mehr lesen
zwei Imker, die einen Bienenstock in der Hand halten
  • Umwelt
  • 2024

AGEDOC – Privatschule Fieldgen

Bees for Future @ Fieldgen : Blühende Dächer für eine nachhaltige Zukunft

Mehr lesen
ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Bank im Eingangsbereich des Nationalen Museums für Widerstand und Menschenrechte
  • Erinnerungskultur und Kulturerbe
  • 2024

Institut für Geschichte und Soziales Luxemburg

„Noch heute quält mich die Erinnerung…“ – Gerd Klestadt, ein Kind im Lager Bergen-Belsen

Mehr lesen
Portrait von Gérard Kraus
  • Soziales
  • 2024

Lycée Bel-Val

LBV Game Lab : Aufwachsen ohne Bildschirm, anders lernen

Mehr lesen
Portrait von drei Männern und einer Frau auf einer Wiese vor einem Teich
  • Soziales
  • FormatiON – Schulabbruch verhindern
  • 2024

Bright a.s.b.l.

From Dreams to Degrees : die Zukunftsträume der Studierenden unterstützen

Mehr lesen
Portrait von Enrica Pianaro und Sandy Artuso
  • Soziales
  • 2024

LEQGF Asbl – Laboratoire d’Études Queer, sur le Genre et les Féminismes

Luxembourg LGBTIQ+ Panel : Queere Lebensrealitäten in Luxemburg sichtbar machen

Mehr lesen
 Porträt von Luisa Maria Stagno, die in ihrem Atelier auf einem Stuhl sitzt
  • Kultur
  • Fonds stART-up
  • 2024

Luisa Maria Stagno

Le Standard – Die unerwartete Schönheit der Tauben

Mehr lesen
Portrait von Pelagia Baxevani
  • Umwelt
  • 2024

LUGA asbl

LUGA Lab : Inklusion erproben, Verbindung schaffen

Mehr lesen
Drei Personen auf Rollern.
  • Sport und Gesundheit
  • 2024

ProVelo asbl

Fahrradkurse für Erwachsene: Das Fahrrad als Werkzeug zur Selbstermächtigung

Mehr lesen
Gruppenfoto einer Schulklasse im Robben Island Museum
  • Erinnerungskultur und Kulturerbe
  • Fonds Studienreisen und Austauschprogramme
  • 2024

Athénée de Luxembourg

EDULINK – Food for Learning: Bildung, Lebenskompetenzen und Natur verbinden

Mehr lesen